Anzahl der Artikel: 0 0,00 EUR

(1964) MiNr. 103 A ** - Burundi - Flugmarke - Afrikanischer Büffel

Burundi - Briefmarken.

Zum Vergrößern anklicken
(1964) MiNr. 103 A ** - Burundi - Letecká známka - Africký buvol
Stk
Code:BUR-103A
Hergesteller:Burundi
Preis: 0,59 EUR
Verfügbarkeit:Auf Lager
Lager:2 Stk
Nennwert der Briefmarke: 8 F
Jahr: 1964
Zustand: **
Kat. Nummer (MICHEL): 103 A
Kat. Nummer (St. Gibbons): 93
Bestimmungsnummer (Yvert und Tellier): PA 2

Afrikanischer Büffel (Syncerus caffer)

Der Afrikanische Büffel (Syncerus caffer), einer der massivsten Vertreter der Familie der Manteltiere, gehört zu den so genannten "Big Five" der afrikanischen Tierwelt. Seine Verbreitung, sein Verhalten und seine Ökologie sind ein wichtiger Untersuchungsgegenstand in den afrikanischen Savannen und Schutzgebieten.

Der Büffel ist die wichtigste Tierart in Afrika.

Taxonomie und Unterarten

.

Der Afrikanische Büffel gehört zur Gattung Syncerus, Familie Bovidae. Der wissenschaftliche Name Syncerus caffer umfasst mehrere geographisch unterschiedliche Unterarten:

  • Syncerus caffer caffer - Kapbüffel (südliches Afrika)

  • Syncerus caffer nanus - Waldbüffel (Westafrika)

  • Syncerus caffer brachyceros - Westafrikanischer Büffel (zwischen Senegal und Nigeria)

  • Syncerus caffer aequinoctialis - Zentralafrikanischer Büffel (z.B. Kamerun, Tschad)

Der größte und bekannteste ist der Kapbüffel, der bis zu 900 kg schwer werden kann. Im Gegensatz dazu ist der Waldbüffel viel kleiner und hat einen dunkleren, kompakteren Körperbau.

Verbreitung und Lebensraum

Der Afrikanische Büffel ist in Afrika südlich der Sahara weit verbreitet, insbesondere in Gebieten mit Wasserverfügbarkeit und Grasland. Er bevorzugt Savannen, Feuchtgebiete und Flusswälder. Er meidet trockene Wüstengebiete und dichte tropische Regenwälder.

Sie ist stark abhängig von Wasserquellen, da sie täglich trinken muss. Das macht ihn anfällig für den Klimawandel und saisonale Schwankungen in der Wasserverfügbarkeit.

Soziale Struktur und Verhalten

.

Büffel leben in komplexen sozialen Gruppen, die Dutzende bis Hunderte von Individuen umfassen können. Kühe sind dominant und bilden den Kern der Herde. Ältere Männchen bilden oft kleinere "Junggesellen"-Gruppen oder leben als Einzelgänger.

Das Tier ist für seine Unberechenbarkeit und Stärke bekannt. Wenn es bedroht wird, kann es sehr aggressiv sein - sogar gegenüber Raubtieren wie Löwen (Panthera leo). Gruppenverteidigung ist üblich, und Büffel können sich zusammenschließen, um schwächere Individuen zu schützen.

Ökologische Bedeutung

.

Der afrikanische Büffel spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem:

  • Erhaltung der Grasdecke: Die Beweidung trägt zur Regulierung der Vegetation bei.

  • Verbreitet Samen: hilft Pflanzen durch Bewegung und Ausscheidungen zu verbreiten.

  • Stark

    Dient als Beute: ist ein wichtiger Nahrungsbestandteil für Raubtiere.

Aufgrund seiner Größe und der Menge an Biomasse hat er auch einen bedeutenden Einfluss auf die Nährstoffkreisläufe im Boden.

Schutz und Status

Nach Angaben der International Union for Conservation of Nature (IUCN) ist der Afrikanische Büffel als weniger gefährdet eingestuft. Dennoch ist er Bedrohungen ausgesetzt wie:

  • Verlust des natürlichen Lebensraums aufgrund von Landwirtschaft und Urbanisierung

  • Konflikte mit dem Menschen, insbesondere aufgrund von Ernteschäden

  • Krankheiten, einschließlich Maul- und Klauenseuche oder Rindertuberkulose

Gesunde Populationen finden sich meist in Schutzgebieten wie Nationalparks und Naturschutzgebieten.

Der Afrikanische Büffel (Syncerus caffer) ist nicht nur ein faszinierender afrikanischer Paarhufer, sondern auch ein wichtiges Element im ökologischen Gleichgewicht der afrikanischen Savannen. Seine körperliche Stärke, seine komplexe Sozialstruktur und seine Widerstandsfähigkeit gegen Raubtiere machen ihn zu einer außergewöhnlichen Art innerhalb der afrikanischen Megafauna.

Die

Aus dieser Kategorie - (1964) MiNr. 103 A ** - Burundi - Flugmarke - Afrikanischer Büffel

(1962) MiNr. 17 ** - Burundi - Elenantilope und Steppenzebra - mit Nachdruck

Burundi - Briefmarken. Das Zebra und die Antilope: Begegnung mit den Gegensätzen der afrikanischen Savanne Die afrikanische Savanne beherbergt viele faszinierende Lebewesen, aber nur wenige sind so unterschiedlich wie die Antilope und das Zebra. ...

(1964) MiNr. 105 A ** - Burundi - Luftbildstempel - Flusspferd amphibius

Burundi - Briefmarken. Das amphibische Flusspferd: Wie eines der größten Landsäugetiere lebt Das amphibische Flusspferd (Hippopotamus amphibius) ist eines der größten Säugetiere des afrikanischen Kontinents. Obwohl es teilweise an das Leben im ...

(1962) MiNr. 6 I + II ** - Burundi - Impala (Aepyceros melampus) - mit Nachdruck - mit Nachdruck

Burundi - Briefmarken. Typ I. - Überdruck BURUDI - überdruckt nicht IMPALA Typ II - Aufdruck BURUDI - überdeckt die Inschrift (IMP)ALA Impala (Aepyceros melampus) - Eleganz der afrikanischen Savanne Der Impala, eine schlanke Antilope, die für ...

!_poslete odkaz svemu znamenu_!

Name
Ihr Email
!_email vaseho znameho_!
!_opiste kod z obrazku_! antispam

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste stimmen Sie der Verwendung des Cookies und der Verwendung Ihrer persönlichen Daten für Marketingzwecke zu.   Weitere Informationen