Burundi - Briefmarken.
Code: | BUR-108A |
Hergesteller: | Burundi |
Preis: | 6,33 EUR |
Verfügbarkeit: | Auf Lager |
Lager: | 1 Stk |
Nennwert der Briefmarke: | 50 F |
Jahr: | 1964 |
Zustand: | ** |
Kat. Nummer (MICHEL): | 108 A |
Kat. Nummer (St. Gibbons): | 98 |
Bestimmungsnummer (Yvert und Tellier): | PA 7 |
Der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana) ist das größte lebende Landsäugetier der Erde. Diese Art kommt natürlich in Afrika südlich der Sahara vor, hauptsächlich in Savannen, Trockenwäldern, Feuchtgebieten und einigen Wäldern. Sie ist bekannt für ihre Intelligenz, ihre ausgeprägte Sozialstruktur und die wichtige ökologische Rolle, die sie in ihrer natürlichen Umgebung spielt.
>
Afrikanische Elefanten können ein Gewicht von bis zu 6-7 Tonnen und eine Widerristhöhe von etwa 3 bis 4 Metern erreichen. Sie sind leicht an ihren großen, afrikanisch geformten Ohren zu erkennen, die der Wärmeregulierung dienen. Der Rüssel, der aus einer muskulös umgebildeten Oberlippe und Nase besteht, dient zum Atmen, Greifen nach Nahrung, zur Kommunikation und zum Ansaugen von Wasser.
Im Gegensatz zum Indischen Elefanten hat der Afrikanische Elefant zwei fingerartige Fortsätze am Ende des Rüssels. Beide Geschlechter haben Stoßzähne - vergrößerte Schneidezähne aus Dentin (Elfenbein), die der Verteidigung, der Nahrungsbeschaffung und der Handhabung von Gegenständen dienen.
Afrikanische Elefanten leben in komplexen matriarchalischen Gemeinschaften. Die Gruppen werden von der ältesten und erfahrensten Frau, der so genannten Matriarchin, angeführt. Weibliche Elefanten und ihre Jungen bilden stabile Einheiten, während die Männchen die Herde in der Regel bei Erreichen der Geschlechtsreife verlassen und allein oder in kleineren Gruppen leben.
Die Kommunikation erfolgt durch Laute, Vibrationen (Infraschall) und Berührung. Elefanten sind in der Lage, Mitglieder ihrer Herde auch nach langer Trennung wiederzuerkennen, was auf ein hohes Maß an sozialer Intelligenz hinweist.
Der Afrikanische Elefant ist ein Pflanzenfresser und kann täglich mehr als 150 kg Nahrung zu sich nehmen. Er ernährt sich von Gras, Ästen, Baumrinde und Früchten. Aufgrund seiner Größe und seines Futtersuchverhaltens hat er einen großen Einfluss auf die Landschaft - er trägt dazu bei, die Offenheit der Savannen zu erhalten, Samen zu verbreiten und Wasserstellen zu schaffen, die die Artenvielfalt fördern.
Schutz und Bedrohungen
Obwohl der Afrikanische Elefant durch internationale Konventionen (z.B. CITES) geschützt ist, gehen seine Bestände weiter zurück. Die größten Bedrohungen sind die Wilderei für Elfenbein, der Verlust des Lebensraums und Konflikte zwischen Mensch und Tier. Elefanten wandern oft über große Gebiete, die durch Landwirtschaft oder Infrastrukturentwicklung gestört werden können.
Internationale Naturschutzorganisationen bemühen sich um den Schutz von Restpopulationen durch Schutzgebiete, Programme zur Zusammenarbeit von Gemeinden und die Überwachung von Elefantenbewegungen mithilfe von Satellitentechnologie.
Burundi - Briefmarken.
Burundi - Briefmarken. Das Zebra und die Antilope: Begegnung mit den Gegensätzen der afrikanischen Savanne Die afrikanische Savanne beherbergt viele faszinierende Lebewesen, aber nur wenige sind so unterschiedlich wie die Antilope und das Zebra. ...
Burundi - Briefmarken. Das Zebra und die Antilope: Begegnung mit den Gegensätzen der afrikanischen Savanne Die afrikanische Savanne beherbergt viele faszinierende Lebewesen, aber nur wenige sind so unterschiedlich wie die Antilope und das Zebra. ...