Tschechische Republik - Postwertzeichen
Code: | cz-556-558 |
Hergesteller: | Česká pošta |
Preis: | 2,31 EUR |
Verfügbarkeit: | Auf Lager |
Lager: | 1 Stk |
Jahr: | 2008 |
Zustand: | ** |
Kat. Nummer (POFIS): | 556 - 558 |
Kat. Nummer (MICHEL): | 555 - 557 |
Kat. Nummer (St. Gibbons): | 543 - 545 |
Bestimmungsnummer (Yvert und Tellier): | 504 - 506 |
- Sammlungsobjekte
Ein astronomischer Theodolit aus der Reichenbach-Ertel-Werkstatt, hergestellt um 1830, ist ein außergewöhnliches Beispiel für die präzise Messtechnik seiner Zeit. Dieses historische Instrument, das vor allem in der Geodäsie und Astronomie eingesetzt wurde, ermöglichte sehr genaue Messungen von Horizontal- und Vertikalwinkeln, die für die Landschaftskartierung, astronomische Beobachtungen und die Positionsbestimmung von entscheidender Bedeutung waren.
>
Theodolite von Reichenbach-Ertel zeichnen sich durch ihre hervorragende Verarbeitung, Langlebigkeit und Genauigkeit aus. Das Unternehmen war bekannt für seine Liebe zum Detail und die Verwendung der besten damals verfügbaren Materialien wie Messing und hochwertige Optiken. Dieses besondere Modell ist ein wertvolles Zeugnis des technischen Fortschritts des frühen 19. Jahrhunderts und stellt nicht nur ein funktionelles Instrument, sondern auch ein historisch wertvolles Sammlerstück dar. Dieses Instrument stammt aus den Sammlungen des Technischen Museums in Prag.
>
Der Sportwagen JAWA 750 aus dem Jahr 1935 ist eines der bedeutenden historischen Exponate aus der Sammlung des Technischen Nationalmuseums in Prag. Dieser Wagen stellt eine Kombination aus elegantem Design und fortschrittlichen technischen Lösungen seiner Zeit dar. Mit einem 745 cm³ großen Zweizylinder-Zweitaktmotor und 19 PS konnte er eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 90 km/h erreichen. Die JAWA 750 zeichnete sich durch ihre Leichtbauweise aus, die ein dynamisches Fahren und eine einfache Handhabung ermöglichte. Heute ist dieses einzigartige Modell ein Zeuge der goldenen Ära der tschechoslowakischen Automobilindustrie und ein wertvolles Zeugnis für die Ingenieurskunst jener Zeit.
Dieser historische Benzin-Verbrennungsmotor aus der Zeit um 1889 stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Automobils dar. Seine Konstruktion spiegelt die frühen technischen Innovationen wider, die den Grundstein für die moderne Automobilindustrie legten. Dieses Exponat aus den Sammlungen des Technischen Museums in Prag ist ein wertvolles Zeugnis für die Anfänge des Verbrennungsmotors und seine industrielle Nutzung.
Ideal für alle Liebhaber der Technikgeschichte und Enthusiasten, die die Wurzeln der heutigen Mobilität kennenlernen wollen.
Coupon 2 ( K1 + 1 + K1)
Schweiz - Briefmarken Nachrichten der Schweizerischen Post unterliegen bei der Einfuhr einer Mehrwertsteuer von 21%! Der Preis auf dem E-Shop ist der Endpreis einschließlich der Steuer.