Frankreich - Postwertzeichen
Code: | Fr-4710 |
Hergesteller: | Post France |
Preis: | 0,76 EUR |
!_sleva celkem_!: | 10 % |
Bevor: | 0,84 EUR |
Verfügbarkeit: | Auf Lager |
Lager: | 5 Stk |
Jahr: | 2009 |
Zustand: | ** |
Kat. Nummer (MICHEL): | 4710 |
Kat. Nummer (St. Gibbons): | 4660 |
Bestimmungsnummer (Yvert und Tellier): | 4377 |
Katalogpreis: | 1,20 ,- Mi€ |
Étienne Dolet (1509-1546) war ein französischer Humanist, Schriftsteller und Drucker, dessen Leben und Werk einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Buchdrucks und die Freiheit des Denkens im 16. Obwohl er in die Renaissance hineingeboren wurde, war sein Schicksal auf tragische Weise mit den religiösen und intellektuellen Konflikten der Zeit verbunden.
Dolet studierte in Paris und Padua, wo er mit humanistischen Ideen in Berührung kam. Er war ein leidenschaftlicher Anhänger von Erasmus von Rotterdam und ein Bewunderer der antiken Autoren, deren Werke er später selbst veröffentlichte. Als Drucker arbeitete er hauptsächlich in Lyon, wo er nicht nur seine eigenen Schriften, sondern auch die Werke anderer Humanisten und Reformatoren veröffentlichte.
Seine Arbeit umfasste Übersetzungen, Kommentare und Kritiken, die sich auf die lateinische und griechische Literatur konzentrierten. Er trug wesentlich zur Bereicherung der französischen Sprache und zur Verbreitung der humanistischen Ideen im Druck bei.
Dolet geriet wegen seiner radikalen Ansichten, die von der Kirche als häretisch angesehen wurden, wiederholt in Konflikt mit der Inquisition. Trotzdem setzte er seine Drucktätigkeit fort und machte sich damit viele Feinde unter den katholischen Behörden.
Im Jahr 1546 wurde er verhaftet, der Ketzerei beschuldigt und schließlich zum Tode verurteilt. Er wurde zusammen mit seinen Büchern auf dem Scheiterhaufen in Paris verbrannt. Sein Tod wurde zu einem Symbol für den Kampf um die Presse- und Gedankenfreiheit.
Dolets Vermächtnis hat nicht nur im Bereich des Buchdrucks, sondern auch in der breiteren Debatte über Meinungsfreiheit und Zensur Bestand. Heute gilt er als einer der Pioniere, dessen Arbeit dazu beitrug, die Kontrolle über die Verbreitung von Ideen und Informationen zu lockern.
Sein Name ist heute noch in Erinnerung, vor allem in akademischen Kreisen, aber auch im breiteren kulturellen Gedächtnis als Symbol des Widerstands gegen intellektuelle Unterdrückung.
- Valentinstag
Frankreich - Briefmarken