Anzahl der Artikel: 0 0,00 EUR

Iran - (P 84) 20 Rials (1969) - UNC

Naher Osten - Iran - Geldscheine - Muhammad Reza Pahlavi

Zum Vergrößern anklicken
Irán - (P 84) 20 Rials (1969) - UNC | www.tgw.cz
Irán - (P 84) 20 Rials (1969) - UNC | www.tgw.czIrán - (P 84) 20 Rials (1969) - UNC | www.tgw.cz
Stk
Code:IRN-P84
Hergesteller:Irán
Preis: 11,71 EUR
!_sleva celkem_!:9 %
Bevor:12,93 EUR
Verfügbarkeit:Auf Lager
Lager:7 Stk
Zustand: UNC
Jahr: 1969
Katalognummer: P 84

Muhammad Reza Pahlavi: Der letzte Schah von Iran

Muhammad Reza Pahlavi (1919-1980) war der letzte Schah des Iran aus der Pahlavi-Dynastie, der das Land von 1941 bis 1979 regierte. Er bestieg den Thron nach der Abdankung seines Vaters Reza Schah, der während des Zweiten Weltkriegs auf Druck der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und der Sowjetunion zum Rücktritt gezwungen worden war.

 

Seine Regierungszeit war geprägt von den Bemühungen, den Iran durch ein als "Weiße Revolution" bekanntes Programm zu modernisieren. Dieser umfassende Reformplan umfasste eine Landreform, die Industrialisierung, die Emanzipation der Frauen und die Entwicklung des Bildungswesens.

Obwohl diese Veränderungen dem Land Fortschritte brachten, lösten sie auch eine tiefe Unzufriedenheit in den traditionellen religiösen Kreisen und den unteren Schichten der Gesellschaft aus.

Reza Pahlavi war auch für seine autoritäre Herrschaft und seine Zusammenarbeit mit dem Westen, insbesondere mit den Vereinigten Staaten, bekannt. Diese Beziehungen und die politische Unterdrückung durch die Geheimpolizei SAVAK führten zu einer wachsenden Opposition unter der Führung des klerikalen Führers Ayatollah Khomeini. Diese Opposition führte 1979 zur Islamischen Revolution im Iran, nach der Muhammad Reza Pahlavi gezwungen war, das Land zu verlassen.

>

Nach dem Sturz der Monarchie lebte er in mehreren Ländern im Exil, unter anderem in Ägypten, wo er 1980 an Krebs starb. Seine Herrschaft und sein Vermächtnis werden bis heute heftig diskutiert. Die einen sehen in ihm einen Reformer und Modernisierer, die anderen einen Diktator, der Freiheit und Menschenrechte unterdrückte.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste stimmen Sie der Verwendung des Cookies und der Verwendung Ihrer persönlichen Daten für Marketingzwecke zu.   Weitere Informationen